Feuerkorb Erzgebirge 1

wird als Baukastensystem geliefert, wird sich nach Benutzung verformen, aus 2mm Stahl, Gewicht ca. 35kg, kann verrosten

215,00 

Lieferzeit: 5-7 Werktage

Artikelnummer L20001

Kategorie

Marke:

Beschreibung

wird als Baukastensystem geliefert, wird sich nach Benutzung verformen, aus 2mm Stahl, Gewicht ca. 35kg, kann verrosten

Zusätzliche Informationen

Gewicht 35 kg
Größe 150 × 15 × 85 cm
 

Produktsicherheit

Sicherheitshinweise

Der optimale Standort und die richtige Pflege:

Stelle den Feuerkorb auf eine ebene, stabile und feuerfeste Fläche, z.B. auf Stein oder Beton Die Feuerkörbe bestehen aus unbehandeltem Stahl, welcher rosten kann. Das ist ein natürliches Verhalten von Stahl und stellt keinen Mangel am Produkt dar. Am besten schützt du deinen Feuerkorb vor Nässe um den Vorgang zu verlangsamen. Stelle den Feuerkorb nicht direkt auf die Terrasse, da es durch Rost zu Verunreinigungen kommen kann. Befreie den Feuerkorb regelmäßig von Asche.

 

Sicherheit geht vor:

Verwende die Feuerkörbe generell im Freien!
Befülle die Körbe nur so weit, dass die Standsicherheit nicht gefährdet ist. Verwende zum Anzünden lediglich Grillanzünder oder Holzspäne.

Nutze keinen Spiritus, Benzin oder ähnliche Flüssigkeiten!
Lege immer geeignetes Löschmittel wie Wasser, Sand oder einen Feuerlöscher bereit!

Platziere den Feuerkorb aufgrund von Funkenflug immer in ausreichendem Abstand zu Personen, Häusern und brennbaren Materialien. Der Feuerkorb ist nur unter Aufsicht von Erwachsenen zu benutzen. Lösche das Feuer immer komplett, indem man beispielsweise Wasser oder einen Eimer trockene Erde oder Sand über die Asche gießt. Auch wenn keine Flammen mehr sichtbar sind, kann unter der Asche noch eine starke Wärme herrschen.

Der Feuerkorb sollte während der Benutzung und in der Abkühlphase nicht angefasst werden, da man sich sonst Verbrennung zuziehen kann. Hier setzen wir auf den gesunden Menschenverstand.
Die Feuerkörbe sind aus massivem Stahl gefertigt - und das bedeutet: sehr schwer! Das Aufstellen ist am Besten zu zweit vorzunehmen. Ebenfalls empfehlen wir dabei Arbeitshandschuhe zu tragen, da evtl. scharfe Laserkanten zu Verletzungen führen könnten.

 

Pflege:

Eine aufwendige Reinigung brauchen Feuerkörbe nicht. Im Prinzip muß nur die Asche entsorgt werden. Es ist ratsam, den Feuerkorb vorher komplett abkühlen zu lassen. Am besten wartet man ca. 24 Stunden. Auch in scheinbar kalter Asche, können sich noch Glutnester verbergen. Diese können dann Löcher in Kunststofftonnen brennen oder diese sogar entzünden.
Hier bietet sich ein Metalleimer an, in dem die Asche zwischengelagert werden kann. Sonstige Rückstände wie Ruß können gern mit Wasser und Lappen entfernt werden.

 

Grillen mit Grillplatte:

Grillen und Feuerkorb ist eine gute Kombination. Hierfür haben wir unsere Grillplatte, welche einfach auf den Feuerkorb aufgelegt wird. Beim ersten Benutzen ist es wichtig, darauf zu achten, wohin sich die Platte wölbt. Am besten ist, wenn sich die Platte so wölbt, dass das Fett beim Grillen nach innen zum Feuer laufen kann. Ist das nicht der Fall, muss die Platte gedreht werden. Wenn du die Richtung hast, kannst du mit der „Imprägnierung“ der Platte beginnen. Erhitze die platte, bis sie sich durchgängig blau eingefärbt hat, dann nimm Sonnenblumenöl und verteile es auf der Platte und lasse es einbrennen. Das eingebrannte Fett wirkt wie ein natürlicher Rostschutz. Des weiteren ist es ratsam, den Feuerkorb bei längerem Nichtgebrauch geschützt unterzustellen – z.Bsp. in der Garage.

Zurück zum Shop

Teilen macht Freude